Perfektionismus – Gefährlich oder wichtig? 

Frau läuft auf der Bahn – Symbol für den Spagat zwischen Ehrgeiz und Überforderung.

Von Leistung, Selbstwert und Selbstschutz. Inklusive Selbsttest. 

Wie siehts bei Dir aus? Bist Du perfektionistisch veranlagt? 

Es ist lange her, dass ich mit mir und meinem Ergebnis zufrieden war. 

Fehlerlosigkeit ist mir sehr wichtig. 

Ist meine Arbeit sehr, sehr gut, fühle ich mich wertvoll. 

Aufgaben, bei denen ich scheitern könnte, vermeide ich lieber, wenn es möglich ist. 

Ich bin selbst mein größter Kritiker. 

Ich stelle hohe Ansprüche an mich selbst. 

Wenn ich Fehler mache, ist mir das sehr unangenehm und fühlt sich an, als hätte ich versagt.

Wie gestresst bist Du? 

Boxkampf in Schwarz-Weiß – Symbol für die physische und mentale Belastung durch chronischen Stress und die Notwendigkeit, Frühwarnsignale zu erkennen.

Chronifizierter Stress, seine Auswirkungen und woran Du die Frühwarnsignale bei Dir erkennen kannst.  

Guten Morgen erstmal. 

Es ist Montagmorgen. Dein Wecker klingelt viel zu früh, die To-Do-Liste des Tages ist länger als Deine Zeit und der Gedanke an die nächste Besprechung löst schon jetzt ein ungutes Gefühl in Deinem Bauch aus. Kennst Du das Gefühl? 

Würdest Du sagen, Du bist gestresst? 

Ein bisschen Stress ist erstmal nichts Schlechtes. 

Objektiv gesehen bedeutet Stress nur, dass wir nicht tot sind.

10 Wege raus aus dem Perfektionismus 

Füße auf einem Skateboard. Mensch, der einen Trick ausführt – Balance zwischen Sicherheit und Sprung.

Weniger Stress, mehr Gelassenheit – Was kannst Du tun? 

Kennst Du das Gefühl, dass alles, was Du tust, nie gut genug ist? Dass es immer noch ein bisschen besser gehen könnte? 

Perfektionismus kann uns antreiben und beflügeln. 

Er kann uns aber auch erschöpfen. 

Falls Dir noch das Grundlagenwissen rund um das Thema fehlt, schau gerne mal in den Artikel Perfektionismus – Gefährlich oder wichtig? 

Neben einem kleinen Selbsttest erfährst Du mehr über die Unterschiede zwischen funktionalem und dysfunktionalem Perfektionismus, seine möglichen Ursachen und den Zusammenhang mit dem Thema Selbstwert.

Wasser: Dein natürlicher Energielieferant  

Eine Hand gießt Wasser aus einer Glasflasche in ein Trinkglas – Symbol für die Bedeutung von Hydration für Gesundheit und Energie

Wie viel brauchst Du wirklich? Warum ist es für Körper und Geist unverzichtbar? Und wie optimierst Du Deinen Wasserhaushalt?

Wusstest Du, dass bereits ein Verlust von nur zwei Prozent Deines Körperwassers zu Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führen kann?  

Wasser ist nicht nur ein Durstlöscher, sondern Dein wichtigster Energielieferant! 

Du bist so eine Gurke.

„Weil da irgendwas fehlt.“  

Nahaufnahme einer Statue, die die menschliche Form symbolisiert – ein Sinnbild für Embodiment und die Verbindung zwischen Körper und Veränderungsarbeit.

Embodiment: Beweggründe, Vorteile und Techniken 

Ich hatte während meinen Ausbildungen, egal, ob Coaching, Therapie oder Beratung, immer das Gefühl, dass wir etwas Wesentliches außer Acht lassen, wenn es um Veränderungsarbeit geht. Dass es da etwas gibt, auch wenn kaum jemand darüber spricht, das bei all unseren kognitiven und emotionalen Prozessen seine Finger im Spiel hat. 

Ich sollte mit dieser Vermutung recht behalten und wie sich herausstellte, war das unser Körper.

Eine Ebene wirkt auf die andere

Eine Frau springt mit ausgebreiteten Armen in einer alten, teilweise zerstörten Halle die von Licht durchflutet ist

Embodiment: Das Zusammenspiel zwischen Körper, Geist und Seele 

Ich bin im Spannungsfeld zwischen Medizin und Glaube aufgewachsen. 

Was mich das vor allem gelehrt hat, war, kritische Fragen zu stellen. 

Auch wenn das meine (Stief-) Eltern zuweilen an ihre Grenzen gebracht hat und der Haussegen regelmäßig schief hing, bin ich retrospektiv sehr dankbar für diese Erfahrung. 

Es hat mich an den Punkt geführt, an dem ich ein Buch schreibe, über das Zusammenspiel dieser Themen. Wie hängen Körper, Geist und Seele zusammen? 

Wo treffen sich Wissenschaft, Philosophie und Spiritualität?

Willst Du lieber müssen als wollen? 

Eine Person zieht sich einen gemütlichen, beigefarbenen Strickpullover über den Kopf und verdeckt dabei das Gesicht, symbolisch für den Wunsch nach Rückzug und Komfort.

Wie ein einziges Wort Dein Leben verändern kann – Und das Deiner Mitmenschen gleich mit. 

Willst Du lieber müssen als wollen? 

Kennst Du das Gefühl? Du bist auf einer Veranstaltung oder bei Freunden zum Essen, der Abend ist fortgeschritten, und eigentlich willst Du nur noch nach Hause, in die Jogginghose, Dich einkuscheln und entspannen? 

Aber das kannst Du so nicht sagen, oder? 
Stattdessen hörst Du Dich sagen: „Ich muss jetzt los, morgen geht’s früh raus.“

Psychoedukation – Was ist das eigentlich?

Büste von Charles Darwin mit einer modernen Schutzbrille – symbolisch für Wissenschaft, Lernen und Perspektivwechsel.

Die Wirkungsweisen zwischen Verständnis, Akzeptanz, Einflussnahme und Veränderung.

Ich persönlich stehe ja auf Psychoedukation. 

Sie ist nicht nur eine coole Sache für Menschen, die gerne Neues lernen, es ist auch die Grundlage für nachhaltige Veränderungsprozesse.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner