ICH BIETE EBENFALLS
SEMINARE & WEITERBILDUNGEN
Was macht für mich gute Trainer:innen und Dozent:innen aus?

Sie kommen mit einem Lächeln in den Raum, mit guter Energie, Musik und Freude. Denn diese Haltung überträgt sich.
Sie nehmen Ängste und geben dafür Orientierung und Ausblick.
Sie holen ab, laden ein und lassen vor allem Teilnehmer selbst mal machen.
Sie sehen die einzelnen Persönlichkeiten – und helfen ihnen dabei, zu Gruppen oder Teams zu werden.
Sie stehen für eine klare Kante, Authentizität, Verlässlichkeit und Qualität.
Für Überraschungen, Kreativität und Handys, die wirklich in den Taschen bleiben.
Sie sind Geschichtenerzähler, Flipchartkünstler und ordentliche-Grundlagen-Bauer.
Sie sind Prioritätensetzer, Grenzenwahrer und Mutmacher.
Sie erschaffen einen Raum, in dem sich Menschen trauen, Neues auszutesten.
Das perfekt-sein-Wollen loszulassen und mit Spiel und Spaß zu experimentieren.
Sie kommunizieren klar, wertschätzend und ermutigend.
Und gleichzeitig wissen sie, dass es nicht um sie geht.
Sondern, dass sie alles richtig gemacht haben, sobald sie überflüssig sind.
Für folgende Themenbereiche biete ich Seminare und Vorträge an:
Lass dich inspirieren von den Themenvorschlägen und melde dich gerne, wenn du Fragen hast!
Die Themen im Detail:
Stress
Was ist (negativer) Stress und woran erkenne ich ihn?
Was passiert bei Stress in Kopf und Körper?
Den Stresskreislauf verstehen.
Die eigenen Symptome einordnen lernen.
Aktivierung, Regulierung, Chronifizierung.
Das Modell des Stresstoleranzfensters.
Ressourcen, Möglichkeiten und (neue) Gewohnheiten.


BurnOut
Ergänzend zu Inhalten, siehe Thema Stress:
Wie wirkt Stress auf unser Gehirn, unseren Körper und unsere Wahrnehmung?
Wie entsteht ein Burnout?
Phasen eines Burnout erkennen lernen – bei sich selbst und anderen.
Stressanamnese und Antreibertest -die eigenen Muster identifizieren.
Ansatzpunkte, Ressourcen und Handlungmöglichkeiten.
Erste Hilfe in akuten Fällen.
Selbstfreundschaft
Wie cool wäre es, selbst mein bester Freund zu sein?
Die Bedeutung und Merkmale bester Freundschaft.
Vom Umgang mit uns selbst.
Einordnung der “Selbstdinger“.
Was wäre möglich, wenn … ?
Welche Ressourcen habe ich?
Wege für nachhaltige und wertvolle Veränderungen im Umgang mit uns selbst.


Hochsensibilität
Emotional und zwischenmenschlich hochbegabt?
Was es ist und woran ich es erkenne.
Besonderheiten der hochsensiblen Persönlichkeiten.
Neurobiologische Grundlagen zum Wesensmerkmal.
Der Chamäleon-Effekt und alltägliche Herausforderungen.
Stärken, Zugänge und Wachstumspotenziale.
Die Bedeutung von Authentizität und Verbundenheit.
Gesunde Grenzen setzen und kommunizieren.
Kreativität
Was sie ist und wen sie betrifft.
Wirkung von Kreativität auf Gehirn und Geist.
Die Aufgaben unserer beiden Gehirnhälften.
Von Wellen und Schwingungen.
Inspiration und Lösungsfindung.
Resilienz und Flow.
Spaß und die spielerische Haltung.
Kreativität als Kernkompetenz im globalen Wandel.
Wie wir unsere Kreativität trainieren können.


Salutogenese
Gibt es ein Rezept für Glück?
Glück, Gesundheit und Zufriedenheit – Was sagt die Forschung?
Gibt es Regeln, die für uns alle gelten und Ziele, nach denen wir alle streben sollten?
Status Quo und das persönliche Ideal.
Das Rad des Lebens und Dein individueller Leitfaden.
Große Ziele, jetzt und hier und der Weg dazwischen.
Von der Möglichkeit, Freude und Leichtigkeit zu wählen.
Wofür war es gut?
Die Macht und Magie der Perspektive.
Welche Auswirkungen hat die Perspektive auf unser Wohlbefinden und die eigene Selbstwirksamkeit?
Das Reiz-Reaktions-Modell.
Die Relativität der Wahrnehmung.
Neurologische Filter und selbsterfüllende Prophezeihungen.
Vom Erwartungsmanagement und Tools wie Pre- und Reframing.
Die Fragen, die wir uns stellen, bestimmen die Welt, in der wir leben.
Best Practice, Quick Wins und nachhaltige Veränderung.
