Perfektionismus – Gefährlich oder wichtig?

Von Leistung, Selbstwert und Selbstschutz. Inklusive Selbsttest.
Wie siehts bei Dir aus? Bist Du perfektionistisch veranlagt?
Es ist lange her, dass ich mit mir und meinem Ergebnis zufrieden war.
Fehlerlosigkeit ist mir sehr wichtig.
Ist meine Arbeit sehr, sehr gut, fühle ich mich wertvoll.
Aufgaben, bei denen ich scheitern könnte, vermeide ich lieber, wenn es möglich ist.
Ich bin selbst mein größter Kritiker.
Ich stelle hohe Ansprüche an mich selbst.
Wenn ich Fehler mache, ist mir das sehr unangenehm und fühlt sich an, als hätte ich versagt.
Wie gestresst bist Du?

Chronifizierter Stress, seine Auswirkungen und woran Du die Frühwarnsignale bei Dir erkennen kannst.
Guten Morgen erstmal.
Es ist Montagmorgen. Dein Wecker klingelt viel zu früh, die To-Do-Liste des Tages ist länger als Deine Zeit und der Gedanke an die nächste Besprechung löst schon jetzt ein ungutes Gefühl in Deinem Bauch aus. Kennst Du das Gefühl?
Würdest Du sagen, Du bist gestresst?
Ein bisschen Stress ist erstmal nichts Schlechtes.
Objektiv gesehen bedeutet Stress nur, dass wir nicht tot sind.
10 Wege raus aus dem Perfektionismus

Weniger Stress, mehr Gelassenheit – Was kannst Du tun?
Kennst Du das Gefühl, dass alles, was Du tust, nie gut genug ist? Dass es immer noch ein bisschen besser gehen könnte?
Perfektionismus kann uns antreiben und beflügeln.
Er kann uns aber auch erschöpfen.
Falls Dir noch das Grundlagenwissen rund um das Thema fehlt, schau gerne mal in den Artikel Perfektionismus – Gefährlich oder wichtig?
Neben einem kleinen Selbsttest erfährst Du mehr über die Unterschiede zwischen funktionalem und dysfunktionalem Perfektionismus, seine möglichen Ursachen und den Zusammenhang mit dem Thema Selbstwert.